Auf VW Golf VIII folgt Skoda Octavia IV.




Kurz nach dem VW den neuen Golf vorgestellt hat, wird Skoda den neuen Octavia präsentieren. Debütieren wird der Skoda dann Ende des Jahres als Combi, da diese Variante bislang 2/3 der Verkäufe ausmacht und laut Hersteller der meistverkaufte Kombi Europas ist. Die Limousine soll einige Wochen später folgen.

 

Der Skoda Octavia ist in allen Dimensionen gewachsen und geizt nicht mit technischer Ausstattung. Der Combi ist exakt 2,0 cm länger als der Vorgänger und 1,5 cm breiter. Der Radstand beträgt weiterhin 2,69 m. Der Knieraum im Fond wächst auf 7,8 cm, das Kofferraumvolumen auf 600 bzw. 640 Liter (Combi). Mit Luftwiderstandsbeiwerten von 0,24 cW (Limousine) bzw. 0,26 cW gehört der Octavia zu den aerodynamischsten Serienfahrzeugen auf der ganzen Welt.

 

Der Octavia erhält LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten sowie zudem in der Topausführung Voll-LED-Matrix-Licht. Neugestaltet wurden auch das Lenkrad (zwei Speichen), die Mittelkonsole, die Türverkleidungen sowie die Instrumententafel, die unterhalb des großen, freistehenden zentralen Multifunktionsdisplays mit einem farblich abgesetzten Bereich die Form des Grills aufgreift. Erstmals verfügbar sind besonders rückenfreundliche Ergositze, die auf Wunsch auch über Massage- und Belüftungsfunktion verfügen. Ebenfalls optional gibt es eine 3-Zonen-Klimaanlage. Zudem wird Keyless-go angeboten. Außerdem bekommt der Octavia ein Head-up-Display und zwei 10-Zoll-Bildschirme, einer davon für das individuell konfigurierbare virtuelle Cockpit. Die Infotainment-Systeme können auch Radio und Fernsehen streamen. Es gibt mehrere USB-C-Ports und auf Wunsch eine 230 Volt-Steckdose.

 

Die Bedienung des Direktschaltgetriebes (DSG) erfolgt elektronisch über Shift-by-Wire-Technologie. Statt des gut bekannten Wählhebels befindet sich in der Mittelkonsole ein neues Bedienmodul mit einer kleinen Wippe für die Auswahl der Fahrstufen R, N und D/S sowie darüber einer Taste für den Parkmodus P. Erstmals verfügbar ein aktiver Ausweichassistent sowie ein neuartiger Ausstiegswarner.

 

Die Motorenpalette umfasst Diesel und Benziner, Erdgasantrieb, Mild- und Plug-in-Hybridvariantenen. Letztere sollte 245 PS leisten. Alternativ zum Serienfahrwerk gibt es ein 15 mm tieferes Sportfahrwerk sowie ein Schlechtwege-Fahrwerk mit 15 mm mehr Bodenfreiheit. Auf Wunsch die adaptive Fahrwerksregelung DCC. (ampnet/TX)